Geelig verbindet – ein neues Zentrum für Gebenstorf

Nachdem das Gebiet Geelig im kantonalen Richtplan als Wohnschwerpunkt (WSP) festgesetzt wurde, steht das Gebiet vor einer grossen Umstrukturierung. Erfahren Sie mehr über die Vision im Geelig Gebenstorf! 

Worum geht es?

Das Geelig liegt im nördlichen Gemeindegebiet von Gebenstorf und nimmt bereits heute eine wichtige Versorgungsfunktion für die Gemeinde wahr. Die Vielzahl an Verkaufsnutzungen sorgen mit Gewerbe-, Wohn- und öffentlichen Bauten (Gemeindehaus) für eine vielfältige Nutzungsdurchmischung. Im Gebiet Geelig liegen aber auch mehrere unbebaute oder ungenutzte Flächen sowie eine Kiesgrube mit langfristigem Entwicklungspotenzial. Dieses soll künftig ausgeschöpft werden. 

Das Gebiet Geelig soll sich zu einem neuen urbanen Zentrum von Gebenstorf entwickeln – ein Ort, der nicht nur Wohnraum bietet, sondern auch ein vielfältiges Angebot für das tägliche Leben bereitstellt. Das Quartier soll mehrheitlich eigenständig funktionieren und über eine starke Versorgungsstruktur verfügen. Ziel ist es, dass Geelig bis 2050 zu einem lebendigen Ortsteil zu entwickeln – mit hoher Lebensqualität für seine Bewohnerschaft und als neuer sozialer und gesellschaftlicher Treffpunkt für ganz Gebenstorf.  

Das Geelig soll zu einem identitätsstiftenden Ort werden – ein verbindendes Element, ganz nach dem Vorbild der drei Flüsse Aare, Reuss und Limmat, die sich in Gebenstorf vereinen. 

Entwicklungsvision

Auf der Grundlage des räumlichen Entwicklungskonzepts (REK) wurde im kommunalen Entwicklungsrichtplan (ERP) die Entwicklungsvision Geelig geschärft und behördenverbindlich festgehalten. Folgende Ziele wurden definiert: 

01
Neues Zentrum

Das Geelig wird zu einem eigenständigen Quartier mit zentraler Bedeutung entwickelt – mit vielfältigem Wohnraum und wichtigen Versorgungsangeboten. Als neuer Ort mit starker Identität wird es ein prägender Bezugspunkt für die wachsende Bevölkerung und das gesellschaftliche Leben in Gebenstorf. 

02
Hochwertige Entwicklung

Das Quartier erhält vielfältige Siedlungsformen, abgestimmt auf Lage und Nutzung. Offene Grün- und Freiräume schaffen Lebensqualität: Der zentrale Wambiplatz wird Treffpunkt und Herzstück des öffentlichen Lebens, in den Wohnbereichen laden grüne Räume zum Spielen, Erholen und Begegnen ein. 

03
Nachhaltiger Verkehr

Das Quartier fördert den öffentlichen Verkehr sowie sichere Wege für Velos und Fussgänger. Der Autoverkehr wird gezielt gelenkt, Parkplätze sind mehrheitlich unterirdisch. So bleibt der Raum an der Oberfläche attraktiv, flexibel nutzbar und freundlich gestaltet. 

04
Vielfältige Nutzungen

Neben Wohnen sind Flächen für Läden, Gewerbe und Dienstleistungen vorgesehen. Bestehendes Gewerbe kann erhalten und weiterentwickelt werden. Ergänzende Angebote machen das Quartier lebendig und vielseitig. 

Eckpfeiler der Gebietsentwicklung

Das Gebiet Geelig soll künftig ein neues urbanes Zentrum von Gebenstorf werden. Die Entwicklung stützt sich auf folgende Prinzipien:

 

Vielfalt in Struktur, Nutzung und Freiraum 

Mit verschiedenen Siedlungsformen, Dichten und Bauweisen zeichnet sich das neue Quartier durch seine Vielfältigkeit aus – gestützt auf die jeweilige Lage:  

 

Zentrale Bereiche  

Hier sind höhere Dichten und urbane Strukturen vorgesehen, kombiniert mit einer durchmischten Nutzung (Wohnen, Verkauf, Gewerbe, Dienstleistungen). 

Nördliche und östliche Gebiete 

Diese Bereiche konzentrieren sich auf das Wohnen mit einer eher ruhigeren Quartierstruktur. 

Westliche Gebiete 

In Anlehnung an die zentralen Bereiche wird eine durchmischte Nutzung (Wohnen, Verkauf, Gewerbe, Dienstleistungen) mit einem erhöhten Wohnungsangebot geplant.  

Auch öffentliche Freiräume spielen im Geelig eine zentrale Rolle: 

Der Wambiplatz im Zentrum und der Känzelipark im Norden bilden die Herzstücke der öffentlichen Freiräume. 

Ergänzt werden diese durch attraktive Grünräume in den Wohnbereichen, die Raum für Erholung, Bewegung und soziale Interaktionen bieten. 

 

Mobilität zukunftsfähig gestalten 

Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Mobilität: 

Der öffentliche Verkehr wird im Gebiet gezielt gestärkt. 

Fuss- und Veloverkehr rücken ins Zentrum des Mobilitätskonzepts. 

Der motorisierte Individualverkehr wird konsequent gesteuert und – wo möglich – unterirdisch abgewickelt. Oberirdisch kann so wertvoller Raum für das Quartierleben geschaffen werden. 

 

Mehrwert für die ganze Gemeinde 

Das neue Quartier Geelig bietet vielfältige Nutzungen und Wohnformen. Neben attraktivem Wohnraum sind auch Flächen für Läden, Gewerbe und Dienstleistungen geplant. So entsteht ein lebendiges, durchmischtes Quartier mit Mehrwert für ganz Gebenstorf. 

 

Falls Sie sich vertieft informieren möchten, finden Sie weitere Informationen unter der Rubrik Planungsprozess sowie während dem öffentlichen Mitwirkungsverfahren unter Dialog.